Glutenfreier Mohn-Streuselkuchen vom Blech
Bis ich ungefähr 3 3/4 Jahre alt war, bin ich bei meinen Großeltern in Lüdenscheid aufgewachsen, und abgesehen davon, daß ich meine Eltern in Freiburg wohl sehr vermißt habe, war das im Rückblick die unbeschwerteste Zeit meines Lebens.
Meine Großeltern hatten ein Einfamilienhaus am Hang mit Einliegerwohnung und einem riesigen Garten. Riesig heißt, das Grundstück war rund 1000 Quadratmeter groß, was für meine damalige Froschperspektive gigantisch war.
Abgesehen von diesem paradiesischen Außenerlebnis gab es noch das wunderbare Erlebnis namens Bäcker Pieper (aus Piepersloh), der jeden Samstagmorgen mit seinem Bulli vorbeikam und Brot, Brötchen und - ganz wichtig - Streuselkuchen lieferte.
Wenn man bedenkt, daß Streuselkuchen vom Blech seit Anbeginn also mein unbestrittener Lieblingskuchen ist, bin ich verdammt lange ohne ausgekommen.
Nicht daß ich nicht darüber nachgedacht hätte. Seit Jahren grübele ich darüber nach, ob es sich wohl um einen Hefeboden gehandelt hat oder nicht. Ich habe sogar einen günstigen Moment abgewartet, in dem ich dachte, Schwiegermutter könne mir dazu noch eine verläßliche Auskunft geben, und habe sie gefragt, ob Streuselkuchen wohl eher mit Hefeboden gemacht werde oder mit Rührteig.
Die prompte Antwortet lautete "Hefe", und das entmutigte mich dann wieder, weil - naja, inzwischen bekomme ich gute glutenfreie Hefebrote hin, aber einen authentischen Hefeboden für Streuselkuchen - ich weiß nicht.
Und dann irgendwann blätterte ich in Mamas altem Dr. Oetker-Backbuch und fand Streuselkuchen vom Blech mit Rührteig.
In der gleichen Sekunde poppte der Gedanke "Mohnstreusel" in meinem Gehirn hoch, und ich wußte, ich muß jetzt sofort Mohnstreuselkuchen machen. Also, jetzt.
Das war vor Wochen, und ich habe mir vor lauter Eile keine Notizen gemacht, zumal ich dachte, daß das Basisrezept für den Streuselkuchen ja im Backbuch steht und nicht verloren geht.
Nachdem wir uns also durch das Blech gefuttert hatten, wollte ich zu Ostern eine toskanische Torta co'i Bischeri machen.
Was das ist, erkläre ich, wenn ich die dann mal gemacht habe.
Denn leider waren wir diesem Mohnstreuselkuchen so verfallen, daß wir ihn noch einmal wollten.
Dabei bemerkte ich dann, daß Dr. Oetker zwei Varianten für den Kuchenboden vorschlägt, und ich wußte nicht mehr, welche ich genommen hatte. Da ich gerade nur 250 g Butter im Kühlschrank hatte, also nur 125 g für den Boden, weil die Streusel schon 125 g erfordern, blieb nur Variante 1 übrig, die 100-150 g Butter und 1-2 Eier vorschlägt. Großartig - das sind so Angaben wie "gute Mittelhitze", die mein auf konkrete Bilder fixiertes Hirn total überfordern.
Immerhin war ich sicher, daß ich Variante 1 gewählt haben mußte, weil die auch nur 150 g Zucker vorschlägt, die andere Variante mit den 200 g Butter will auch gleich 200 g Zucker, und das schien mir zu süß (ja, ich weiß. Ich könnte meine Kuchen auch gleich salzig machen. Aber ich bemühe mich.).
Also jedenfalls habe ich mich nach längerer Diskussion mit mir selbst auf 125 g Butter und 2 Eier geeinigt, und das hat großartig geklappt. Die gute Mittelhitze waren 180°C Umluft, was sich aber als zu viel herausstellte, ich mußte nach 20 Minuten auf 160°C runterschalten. Also mutmaße ich jetzt mal, daß 170°C richtig sein müßten für 30 Minuten Backzeit.
Ich vermute außerdem, man könnte eine fertige glutenfreie Mehlmischung für Kuchen und Kekse verwenden, das habe ich aber nicht probiert, deswegen habe ich meine Mischungen jeweils angegeben.
Außerdem habe ich keinen Zucker verwendet außer einem Tütchen echtem Vanillezucker. Ansonsten halt Xylit und Erythrit.
Als Milch habe ich ganz normale Kuhmilch verwendet, aber vermutlich sollten auch alle pflanzlichen Milchersatzprodukte funktionieren, vielleicht in etwas angepaßten Mengen.
Und nun sind der Worte genug gewechselt usw., und hier ist das Rezept:
Zutaten:
- Für die Füllung:
- 700 ml Milch
- 4 EL Zucker oder Xylit
- 1 Pckg. Vanillepuddingpulver
- 200 g gemahlener Mohn
Für den Boden:
- 125 g weiche Butter
- 2 Eier
- 150 g Zucker (ich habe 100 g Xylit und 50 g Erythrit verwendet)
- 500 g Mehl für Kuchen (ich habe je 100 g Sorghum, Kartoffel- und Tapiokastärke, gemahlene Mandeln und je 50 g weißes Reis- und Klebereismehl plus 1 Teelöffelspitze Xanthan verwendet)
- 1 Pckg. Backpulver
- ca. 1/4 l Milch (je nach Mehlmischung vielleicht etwas mehr oder weniger)
Für die Streusel:
- 200 g Mehl (ich habe je 50 g Sorghum-, weißes Reis- und Klebereismehl und Kartoffelstärke verwendet)
- 100 g Zucker (oder je 50 g Xylit und Erythrit)
- 1 Pckg. echten Vanillezucker
- 125 g kalte Butter
Zubereitung:
Zuerst die Mohnmasse vorbereiten:
- 100 ml Milch mit dem Puddingpulver mischen, restliche Milch mit 4 EL Zucker aufkochen, unter Rühren die 100 ml mit dem aufgelösten Puddingpulver hineinlaufen lassen, ein paar Sekunden rühren, Temperatur hinunterschalten, gemahlenen Mohn einrühren, noch etwas weiter rühren, bis es eine Puddingkonsistenz ergibt.
- Mohn-Puddingmasse in eine flache Auflaufform gießen, mit Klarsichtfolie abdecken (die Folie muß Kontakt mit der Puddingmasse haben, damit sich keine Haut bildet) und abkühlen lassen, bis die Masse höchstens noch schwach lauwarm ist (mindestens 1 Stunde).
Für den Boden:
- Mehle und Backpulver zusammensieben.
- Butter schaumig rühren, Zucker einrühren, dann die Eier einzeln unterrühren.
- Abwechselnd Mehl und Milch unterrühren. Der Teig sollte schwer reißend vom Löffel fallen, wenn alles Mehl untergearbeitet ist, also nur so viel Milch verarbeiten, wie dafür nötig ist.
- Teig auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen.
- Ofen auf 170°C Umluft vorheizen.
Für die Streusel:
- Das Mehl mit Zucker und Vanillezucker mischen, die Butter in Flocken dazugeben und schnell zu Streuseln verkneten.
- Die Mohnmasse auf dem Boden verteilen, Streusel darüber streuen und den Kuchen bei 170°C Umluft 30 Minuten backen. Sollten die Streusel zu schnell zu braun werden, einfach auf 160°C runterschalten.
- Bon Appétit!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen